10. Konferenz des Deutschen Stammzellennetzwerks
13 - 16 September 2022 - Halle Münsterland - Münster - Deutschland
Die Konferenz wird die neuesten Erkenntnisse der Stammzellbiologie abdecken und ist der Pflichttermin für eine große Anzahl von Stammzellforschern in Deutschland.
Gemeinsam erreichten die beiden großen Verbände 500 Wissenschaftler, die sich auf die Stammzellenforschung spezialisiert hatten und vier Tage lang ihre Daten in Sitzungen und Konferenzen präsentierten und diskutierten.
Die Konferenz wurde außerdem von einer Industriemesse in nie dagewesener Größe mit 36 Ausstellern in Münster begleitet, die ebenfalls hochkarätige Sessions anboten. Auf wissenschaftlicher Ebene war die GSCN-Konferenz Schauplatz internationaler und nationaler Höhepunkte. Im überfüllten großen Konferenzsaal herrschte eine aufmerksame Atmosphäre, als der Nobelpreisträger Shinya Yamanaka seine Vision von der Zukunft der Stammzellentherapie und von Biobanken mit Ersatzzelldepots in Japan vorstellte.
Ziel :
Viele Highlights, die zusammen ein dichtes Netz für eine bahnbrechende Konferenz für die Stammzellenforschung in Deutschland gesponnen haben.
Programm :
Die internationalen Keynotes von Elena Cattaneo (IT), Fiona Doetsch (CH), Katsuhiko Hayashi (JAP) und Hanna Mikkola (USA) und die nationalen Keynotes von Heiko Lickert (München) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) waren inspirierende Präsentationen mit anschließenden lebhaften Diskussionen. Gespräche, wissenschaftliche Reden, Datendebatten - ob bei den Poster-Sessions, auf den Gängen oder in den Pausen, die Wissenschaftler waren unermüdlich in einem lebhaften Austausch.
Vernetzung ist ein wichtiger Aspekt der GSCN-Konferenzen: Es gab also einen Abend des Kennenlernens sowie eine Networking-Veranstaltung im Club "Heaven", die von einem Jubiläumsvortrag von Andreas Trumpp über die Höhepunkte der GSCN in den letzten 10 Jahren gekrönt wurde.
Doch die GSCN-Konferenz war viel mehr als das: Bei einem ELSA-Symposium diskutierten Wissenschaftler, Philosophen, Ethiker und Juristen über die Entwicklungen auf diesem Gebiet, insbesondere über die Entdeckung des synthetischen Embryos. Ein sehr erfolgreiches PI-Treffen bot mehr als 25 jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Das Mentoring-Programm der GSCN brachte eine neue Kohorte von Mentees und Mentoren auf den vielversprechenden Weg der Zusammenarbeit und veranstaltete einen Workshop zu diesem Thema.